Alle Rahmfladen in der Übersicht

In Woche 3 meines Themenmonats gibt’s nun was Richtiges zu essen: Rahmfladen – und weil wir in der dritten Woche sind, habe ich auch drei Varianten für Euch, die ihr zuhause nachbacken könnt.

Auf dem Weihnachtsmarkt esse ich – wenn es etwas Herzhaftes sein soll – immer eine von zwei Dingen: entweder Langos ( diese frittierten Hefeteilchen mit ordentlich Knoblauch, Käse und Sauerrahm) oder Rahmfladen. Auch auf Hefebasis, aber um einiges sättigender und – wie ich finde – mit mehr Möglichkeiten. Ich habe für jeden Geschmack eine Variante gezaubert und hoffe, dass sie auch Euch gefallen werden.

Denn das besondere an meinem Rahmfladen ist das Roggenmehl im Teig. Das macht die Fladen etwas herzhafter, trotzdem funktioniert der Teig aber auch gut mit süßem Belag. Wenn ihr kein Roggenmehl zuhause habt und nun auch nicht das Kilo für „einmal Rahmfladen“ kaufen wollt, funktioniert das Rezept auch nur mit normalem Mehl.

Rahmfladen – Grundrezept

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gärzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Snack
Küche Deutsch
Portionen 4 Fladen

Zutaten
  

  • 150 g Weizenmehl
  • 70 g Roggenmehl
  • 10 g Frischhefe
  • 1,5 TL Salz

Anleitungen
 

  • Die Hefe zusammen mit 2 EL vom Mehl und etwas warmem Wasser glattrühren und für 10 Minuten stehen lassen.
  • Den Vorteig zusammen mit den beiden Mehlsorten, dem Salz und 150 ml warmem Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der nicht mehr klebt.
  • Wenn er noch zu sehr klebt, kann etwas Mehl hinzugegeben werden. Danach abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen oder bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat.
  • Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nach der Gärzeit den Teig kurz durchkneten und in 4 Teile teilen. Zu Fladen formen, beliebig belegen und im Ofen auf Backpapier für 25-30 Minuten backen.
Keyword Brot, Weihnachten
Klassischer Rahmfladen

Klassisch

Wir starten mit dem Klassiker. Auf dem klassischen Fladen findet ihr neben Crème fraîche Speckwürfel und Frühlingszwiebeln. Alles wird auf den Fladen verteilt und gebacken. Wenn alles gebacken ist, kann man auch nochmal frische Frühlingszwiebeln darüber geben.

Zutaten für 4 klassische Rahmfladen:
120 g Crème fraîche
100 g Speckwürfel/Katenschinkenwürfel
2 Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer

Alles auf den Fladen verteilen und wie im Grundrezept backen.

Vegetarischer Rahmfladen

Mediterran

Als Nächstes habe ich einen herzhaften, vegetarischen Rahmfladen für Euch. Mit Feta, Oliven und getrockneten Tomaten kommt hier mediterranes Feeling auf, wenn bei Euch dieses Jahr auch der Sommerurlaub am Mittelmeer ins Wasser gefallen ist.

Zutaten für 4 mediterrane Rahmfladen:
100 g Crème fraîche
150 g Feta
3 getrocknete Tomaten in Öl
6 grüne Oliven
(Knoblauch-)Salz, Pfeffer

50 g vom Feta mit der Crème fraîche zu einer glatten Masse pürieren und auf den Fladen verteilen. Mit den restlichen Zutaten belegen und wie im Grundrezept backen.

Süßer Rahmfladen

Süß

Zu guter Letzt gibt es noch einen süßen Rahmfladen. Mit Apfelmus, Mandeln und Karamell gibt es somit auch noch eine Variante für die Süßschnäbel unter Euch.

Zutaten für 4 süße Rahmfladen:
120 g Apfelmus / Apfelmark
Eine Prise Zimt
2 Äpfel in Scheiben
50 g Mandelblättchen
25 g Salzkaramellwürfelchen (Wie hier von Dr. Oetker, alternativ klein gehackte Soft-Karamellbonbons mit etwas Salz bestreut)

Das Apfelmus/Apfelmark mit dem Zimt verrühren und auf den Fladen verteilen. Mit den restlichen Zutaten belegen und wie im Grundrezept backen.

Ich hoffe, dass Euch meine Rezepte gefallen und ich würde mich freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren von Euren Nachmach-Versuchen berichtet. Gerne könnt ihr hier auch Fragen oder Wünsche loswerden. Wenn ihr die Rezepte auf Instagram veröffentlicht, benutzt dafür gerne den Hashtag #derleckeredonnerstag .

Viele Grüße,

Linda

Springe zu Rezepte

Springe zum Ankündigungspost

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial