Starten wir unsere Reihe mit etwas, mit dem auch viele Menschen ihren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt beginnen: Glühwein! In diesem Post bekommt ihr drei verschiedene Varianten des wärmenden Getränks; einmal den Klassiker, eine ausgefallene Variante und natürlich auch was für die Kids.

Glühwein von oben

Roter Glühwein gehört für viele zu einem Weihnachtsmarktbesuch dazu wie Kaffee zu Kuchen. Auch ich trinke da gerne mal das ein oder andere Gläschen in geselliger Runde. Wenn es dazu auch noch richtig schön kalt ist und schneit (In Berlin?! Träum weiter!), ist es das perfekte Getränk für die kalte Jahreszeit. Im Einzelhandel gibt es mittlerweile viele viele Anbieter, die mit verschiedensten Gewürzen IHREN Glühwein an den Mann oder die Frau bringen wollen, aber selbst gemacht ist doch immer noch am besten. 🙂

Glühwein Nahaufnahme

Wenn ihr diesen Winter Lust auf einen Grillabend habt, könnt ihr den Glühwein auch super auf dem Grill erhitzen. Als kleiner Tipp: Ich packe alle Gewürze immer in einen Teebeutel oder ein Gewürzei. So spare ich mir am Ende das Rausfischen/Sieben. Dann lasst ihr natürlich die Zimtstangen raus, da die schlecht ins Gewürzei passen. 🙂

Roter Glühwein

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Getränke
Küche Deutsch
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 1 Flasche guter Rotwein
  • 1 Bio-Zitrone Schale
  • 1 Bio-Orange Schale
  • 3 Zimtstangen
  • 6 Gewürznelken
  • 4 EL weißer Zucker

Anleitungen
 

  • Den Rotwein mit allen Zutaten in einem Topf auf kleiner Flamme für eine Stunde erhitzen, aber nicht kochen lassen.
  • Danach den Topf vom Herd nehmen und den Glühwein für eine weitere halbe Stunde durchziehen lassen.
  • Alle Gewürze aus
Keyword Glühwein
Glühgin von oben, kein Glühwein

Als zweites Schmankerl habe ich etwas für Euch, das ihr vielleicht schon im Test in meiner Story gesehen habt: Heißer Gin. Dabei wird der Gin erst zum Schluss unter den Saft gegeben, damit auch noch das Aroma und auch der Alkohol enthalten bleibt. Ihr könntet also eine größere Menge machen und diese mit Euren Kindern und Autofahrern teilen, bevor ihr den Gin dazugebt.

Glühgin Nahaufnahme, kein Glühwein

Heißer Gin

Vorbereitungszeit 2 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 17 Minuten
Gericht Getränke
Küche Deutsch
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 700 ml Apfelsaft naturtrüb
  • 300 ml Orangensaft
  • 2 Zimtstangen
  • 5-6 Nelken
  • 2 Sternanis
  • 150 ml Gin

Anleitungen
 

  • Die Säfte zusammen mit den Gewürzen für etwa 10-15 Minuten langsam erhitzen, aber nicht kochen lassen.
  • Vom Herd nehmen, die Gewürze entfernen und den Gin dazugeben. Auf die Gläser verteilen und servieren.
Keyword Gin, Glühwein
Apfelpunsch von vorne

Und dann gibt es da noch einen meiner absoluten Lieblings-Heißgetränke, die ich ab Thanksgiving immer mache, wenn wir Besuch bekommen: der Apfelpunsch. Für diesen Punsch müsst ihr auch keine Armada an Gewürzen kaufen sondern ihr könnt die Abkürzung übers Glühweingewürz nehmen. Ich finde auch, dass der Apfelpunsch super für ein Brunch ist, da er sich lange warmhalten lässt ohne an Geschmack zu verlieren.

Apfelpunsch von oben

Apfelpunsch für die Kids

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Gericht Getränke
Küche Deutsch
Portionen 8 Gläser

Zutaten
  

  • 1 Bio-Orange
  • 2 Liter Apfelsaft naturtrüb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Zimtstangen
  • 4 Beutel Glühfix im Winter beim Glühwein oder Tee zu finden

Anleitungen
 

  • Die Orange halbieren und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einem großen Topf erhitzen und für 5 Minuten ziehen lassen.
  • Die Zimtstangen und Glühfix-Beutel aus dem Topf nehmen und auf die Gläser verteilen. Alternativ kann der Punsch aber auch noch für eine längere Feier warm gehalten werden.
Keyword Glühwein, Saft

Ich hoffe, dass Euch meine Rezepte gefallen und ich würde mich freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren von Euren Nachmach-Versuchen berichtet. Gerne könnt ihr hier auch Fragen oder Wünsche loswerden. Wenn ihr die Rezepte auf Instagram veröffentlicht, benutzt dafür gerne den Hashtag #derleckeredonnerstag .

Viele Grüße,

Linda

Springe zu Rezepte

Springe zum Ankündigungspost

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial